

Die offene, PC-basierte Steuerungstechnik sowie spezifische Technologiebausteine der TwinCAT-Hydraulik-Library bieten eine optimale Plattform, um verschiedenste Abkant- und Biegeprozesse effizient und zeitsparend zu automatisieren. Die verschiedenen Funktionsbausteine können komplett oder einzeln verwendet werden. Zum Abkanten stehen beispielsweise fertige Technologiebausteine für den Pressbalken und die Hinteranschläge zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Algorithmen zur Berechnung der Eintauchtiefe sowie zur Positionierung der Hinteranschläge zu nutzen. Die automatische Berechnung der Biegereihenfolge vermeidet Kollisionen während des Abkantprozesses. Die Software ist mit offenen Schnittstellen konzipiert, sodass der Anwender individuelle Anpassungen und Erweiterungen einfach integrieren und eigene Algorithmen hinzufügen kann. Zusätzlich kann der Maschinenbauer auf das gesamte Beckhoff I/O-Spektrum zurückgreifen, um Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel Sicherheitstechnik, Energieerfassung und Condition Monitoring, oder auch optionale Peripherien anzuschließen.
Beckhoff Technologien und Komponenten für ein optimales Biegeergebnis
Rundbiegemaschinen in 3- oder 4-Walzenausführung lassen sich hervorragend mit Beckhoff Komponenten automatisieren. Während der Rohrfertigung müssen die Walzen permanent neuen Sollwerten folgen. Durch hochauflösende CAM-Tabellen, in Verbindung mit externer Sollwertgenerierung, können mit der Motion-Control-Lösung von Beckhoff beliebige Rohrgeometrien hergestellt werden. Zusätzlich besteht die Option, Sollwerte einer übergeordneten NC I zu erhalten. Ganz gleich, ob es sich um kleine elektrische oder hybride Maschinen oder große, voll hydraulisch angetriebene Maschinen mit 24 m Blechbreite und über 300 mm Blechstärke handelt, steht Ihnen mit PC-based Control von Beckhoff ein umfangreiches, gut aufeinander abgestimmtes und skalierbares Komponentenportfolio zur Verfügung:
- Eine große Auswahl an Standardbediengeräten für Rundbiegemaschinen ermöglicht ergonomisches Bedienen.
- Die IP20-Klemmen ermöglichen − in Verbindung mit EtherCAT - einen platzsparenden, zentralen Einbau im Schaltschrank.
- Mit den TwinCAT-Softwarebausteinen für Motion Control sowie den Beckhoff Servoverstärkern und -motoren steht eine durchgängige Motion-Control-Architektur für elektrische und hydraulische Achsen zur Verfügung.
- Maßgeschneiderte Kurvenscheiben-Bausteine unterstützen die exakte Rohrfertigung.
- Condition-Monitoring-Klemmen zur Überwachung von Hydraulikdrücken, Pumpenvibrationen und Versorgungsnetzen

Für die Rohr- und Profilbearbeitung sind Biegemaschinen unerlässlich. Dabei stellt die hohe Positioniergenauigkeit beim Rohrbiegen besonders hohe Anforderungen an die Regelungstechnik. Durch Positionsregler-Zykluszeiten von 31,25 μs, wie Beckhoff sie mit seinen Servoantrieben bietet, lassen sich diese Positionieranforderungen problemlos realisieren. Darüber hinaus ist Beckhoff der ideale Partner für die Automatisierung von Nebenaggregaten, wie z. B. der Rohrzuführung.
- Motoren mit OCT (One Cable Technology) reduzieren den Verkabelungsaufwand um 50 %.
- Das Multiachs-Servosystem AX8000 unterstützt den Biegeprozess optimal aufgrund seiner hohen Regelgenauigkeit.
- Die IP20-Klemmen ermöglichen − in Verbindung mit EtherCAT − einen platzsparenden, zentralen Einbau und reduzieren den Verkabelungsaufwand.
- Mit den TwinCAT-Softwarebausteinen für Motion Control sowie den Beckhoff Servoverstärkern und -motoren steht eine durchgängige Motion-Control-Architektur für elektrische und hydraulische Achsen zur Verfügung.
- TwinCAT CNC umfasst fertige CNC-Lösungen zur Abarbeitung von DIN 66025/ISO.

Beim Schwenkbiegen ist es unerlässlich, mechanisch gekoppelte Achsen mikrometergenau zu balancieren. Über die fertigen Gantry- oder Master-/Slave-Achskopplungsbausteine von Beckhoff lassen sich diese Anforderungen problemlos erreichen. Die hier üblichen nichtlinearen Getriebe können über geschlossene Formeln oder in Form von Lookup-Tabellen dargestellt werden.
Es steht ein umfassendes Portfolio an Steuerungskomponenten in Soft- und Hardware für Schwenkbiegemaschinen mit hydraulischer oder elektrischer Antriebstechnik jeder Größe zur Verfügung:
- EtherCAT als schneller, Ethernet-basierter Feldbus für I/Os und Antriebstechnik
- Motoren mit OCT (One Cable Technology) reduzieren den Verkabelungsaufwand um 50 %.
- Die EtherCAT-Box-Module in IP67 ermöglichen die dezentrale Prozessdatenerfassung direkt an der Maschine.
- Die ultrakompakten Industrie-PCs aus der C60xx-Serie sparen Einbauraum im Schaltschrank.
- Mit TwinCAT PTP und TwinCAT Hydraulics stellt Beckhoff eine durchgängige Motion-Control-Architektur für elektrische und hydraulische Achsen zur Verfügung.
- Durch die Unterstützung standardisierter Protokolle, wie MQTT und AMQP, können relevante Prozessdaten an einen Cloud-Dienst übermittelt werden.

Beim Gesenkbiegen wird das Blech über das Oberwerkzeug in ein V-förmiges Unterwerkzeug umgeformt. Gerade beim freien Biegen ist eine sehr exakte Positionsführung für ein perfektes Biegeergebnis unerlässlich. Außerdem sorgen die Hinteranschläge für die passenden Schenkellängen. Beckhoff bietet für alle Anforderungen des Biegeprozesses passgenaue Lösungen:
- Mit Hilfe der kompakten Antriebstechnik von Beckhoff können die Hinteranschläge direkt im Klemmenverbund angesprochen werden. Das ermöglich eine enorme Einsparung hinsichtlich des Platzbedarfs und des Verdrahtungsaufwands.
- TwinSAFE, die elektronische Sicherheitstechnik von Beckhoff, bietet Lösungen für das sichere Arbeiten an der Abkantpresse.
- Mit TwinCAT PTP und TwinCAT Hydraulics, den Beckhoff Servoverstärkern und -motoren steht eine durchgängige Motion-Control-Architektur für elektrische und hydraulische Achsen zur Verfügung
- Durch eine Kennfeldlinearisierung kann eine mikrometergenaue Positionierung des Oberwerkzeugs erfolgen.
- Aufgrund der konsequenten Ausführung aller Funktionalitäten als Softwaremodule kann externe Spezialhardware entfallen. Hierdurch reduzieren sich Hardwarekosten, Engineering-Aufwand und Lifecycle-Kosten.
- Mit TwinCAT HMI steht eine ergonomische Bedienoberflächen in HTML5 mit optionaler Integration von Biegealgorithmen zur Verfügung.

Applikationsberichte und Broschüren
- 07.03.2025 | Applikationsbericht
Geschlossene Profilringe – der Vorteil der vierten Biegerolle
Moser-Baer AG, SchweizMit einer neuartigen Profilbiegemaschine verschlankt die Schweizer Moser-Baer AG den Produktionsprozess ihrer weltweit bekannten Bahnhofsuhren: Mit vier anstatt der üblichen drei Biegerollen kann die mechanisch von Moser-Baer entwickelte und gebaute Profilbiegemaschine Mobamatic MPB23 verschiedenste Profile ohne gerade Endstücke biegen. Der Automatisierungsspezialist Pneutronic AG realisierte die komplette Antriebs- und Steuerungstechnik. PC-based Control und das Multiachs-Servosystem AX8000 mit TwinSAFE sorgen dabei für einen kompakten Aufbau, Präzision und den sicheren Betrieb ohne Schutzgitter und Laserscanner.
- 02.09.2024 | Applikationsbericht
Zukunftssicher skalierbar durch integrierte, offene Steuerungstechnik
Cincinnati Incorporated, Vereinigte StaatenSchon seit 125 Jahren baut Cincinnati Incorporated (CI) Blechbearbeitungsmaschinen und unterstützt seine langlebigen Anlagen auch nach Jahrzehnten. Das kann das Unternehmen deshalb, weil es von der Hardware bis zur Software alles selbst entwickelt. Die Weiterentwicklung der proprietären Steuerungstechnik wurde jedoch zu aufwendig und zu schwierig. Seit dem Umstieg auf PC-based Control bestünden die Grenzen der Entwicklung hingegen nur noch in der Physik, so die Ingenieure von CI.
- 30.10.2023 | Applikationsbericht
Hohe Druckgussqualität durch optimal gesteuerte Vakuumerzeugung
AJYa Vacuum Technology, ChinaBeim Druckgießen hilft eine Vakuumerzeugung in Gießkammer und Formhohlraum, Luft- und Gaseinschlüsse in den Gussteilen zu vermeiden, denn diese würden die Stabilität der gefertigten Teile beeinträchtigen. Eine komplexe, aber besonders effektive mehrstufige Lösung hierfür entwickelte AJYa Vacuum Technology aus China. Die dazu passende Steuerungsplattform entstand in Kooperation mit dem Automatisierungspartner Beckhoff.
- 11.10.2022 | Broschüre
Durchgängig und leistungsstark: PC-based Control für die Blechbearbeitung
Als Spezialist für PC-basierte Steuerungstechnik bietet Beckhoff erprobte und leistungsstarke Automatisierungslösungen für die Blechbearbeitung.
- 01.09.2021 | Applikationsbericht
Mit PC-basierter Steuerungstechnik zu gesteigerter Schienen- und Gleisqualität
Aigre Tech und China Railway, ChinaZwei chinesische Spezialisten setzen bei der Produktion hochwertiger Eisenbahnschienen auf die Leistungsfähigkeit der PC-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff: Chengdu Aigre Technology Co., Ltd. (Aigre Tech) bei einer Schienenrichtmaschine für die Realisierung nahtloser Gleise sowie China Railway Chengdu Group Co., Ltd. bei einem aus vier Brückenkranen bestehenden Tandemkran-Hubsystem.